Hauptfriedhof in Frankfurt am Main
Der Hauptfriedhof in Frankfurt am Main ist ein historischer Ort mit 70 Hektar Fläche, prachtvollen Denkmälern und Gräbern berühmter Persönlichkeiten.
- Größter Friedhof in Frankfurt mit 70 Hektar Fläche
- Prominente Gräber: Schopenhauer, Alzheimer, AdornoHistorische
- Denkmäler und malerische Parkgestaltung
Adresse
Hauptfriedhof
Eckenheimer Landstraße 194
60320 Frankfurt am Main
Fakten
- Größe: 70,1 ha
- Anzahl der Grabstellen: ca. 65.500
- Kriegsgräber: ca. 6.000
- Sitzplätze in der Trauerhalle: 150
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenKontakt
Friedhofsbezirk Mitte
Verwalter: Herr Schlüter
Eckenheimer Landstraße 194, 60320 Frankfurt am Main
Telefon: 069 212–33947
E‑Mail:
Allgemeine Anfragen
- Grab-Beanstandungen: Frau Bott, Telefon: 069 212–34646
- Grab-Räumungen: Frau Brunnhardt, Telefon: 069 212–42176
- Grab-Erwerbe: Herr Mollo, Telefon: 069 212–33155
Öffnungszeiten
November — Februar | 7:00 — 17:00 Uhr |
März, Oktober | 7:00 — 18:00 Uhr |
April, September | 7:00 — 20:00 Uhr |
Mai — August | 7:00 — 21:00 Uhr |
Sonn- und Feiertage | ab 9:00 Uhr |
Eingänge und Ausgänge
- Neues Portal: Geöffnet während der Friedhofszeiten
- Ausgang Marbachweg/Gießener Str. und Gruftenweg: Geöffnet während der Friedhofszeiten
Anfahrt mit dem ÖPNV
- U‑Bahn: Linie U5, Haltestelle Hauptfriedhof, Gießener Straße oder Dt. Nationalbibliothek
- Buslinien:
- Linie 34, Haltestelle Gießener Straße
- Linie 32, Haltestelle Dt. Nationalbibliothek
- Linie 30, Haltestelle Wasserpark
- Straßenbahn: Linie 18, Haltestelle Wasserpark
Parkplätze
Am Haupteingang stehen einige Parkplätze zur Verfügung.
Weiterhin befindet sich das Parkhaus der Deutschen Nationalbibliothek in unmittelbarer nähe.
Dennoch sollten größere Trauergemeinschaften besser mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen.
Grabarten
- Erdwahlgräber: Wahlgräber, Gruft, gärtnerbetreute Gräber
- Urnengräber: Urnenwahlgräber, Urnenkammern, Rasenurnenwahlgräber (zentral oder individuell), gärtnerbetreute Urnengräber
- Reihengräber: Erd- und Urnenreihengräber, Rasenurnenreihengräber, Kindererdreihengräber
- Gemeinschaftsgrabstätte: Für Nicht-Bestattungspflichtige
Barrierefreiheit
- Toiletten: In der Trauerhalle und im Totenhaus, geöffnet während Trauerfeiern
- Fahrdienst: Kostenloser Friedhofstaxi-Service für ältere und mobil eingeschränkte Besucher
- Fahrzeiten:
- Montag, Donnerstag, Freitag: 9:30 – 15:00 Uhr
- Sonderfahrten: An Feiertagen im Frühjahr, November und Dezember
- Telefon: 0160 95 89 10 31
- Fahrzeiten:
Kostenfreier Fahrdienst (Friedhofstaxi)
Für ältere und mobil eingeschränkte Besucherinnen und Besucher ist ein Elektrofahrzeug im Einsatz.
Fahrzeiten:
- Montag, Donnerstag, Freitag: 9:30 Uhr – 15:00 Uhr
- Sonderfahrten an den Feiertagen im Frühjahr und im November und Dezember
Telefon: 0160 95 89 10 31
Telefon ab Januar 2025: 0151 260 19 667
Geschichte: Ein historisches Juwel
Am 1. Juli 1828 wurde der Frankfurter Hauptfriedhof feierlich eröffnet. Stadtgärtners Sebastian Rinz entwarf ihn im eleganten Stil eines englischen Landschaftsparks, der damals in Mode war und bis heute beeindruckt.
Ursprünglich erstreckte sich der Friedhof über 5,6 Hektar, doch durch zahlreiche Erweiterungen wuchs er im Laufe der Jahre auf beeindruckende 70 Hektar an. Diese Erweiterungen ermöglichten es, die prachtvolle Anlage kontinuierlich zu vergrößern und zu verschönern.
Ein architektonisches Highlight ist das klassizistische Alte Portal, das mit seinen dorischen Säulen majestätisch in die Umgebung hineinragt. Die arkadenartige Gruftenhalle, die zentral in der Blickachse liegt, wurde 1828 vom renommierten Frankfurter Baumeister Friedrich Rumpf errichtet und verleiht dem Friedhof eine zeitlose Eleganz.
Besonders faszinierend sind die zahlreichen prächtigen Bäume, die im historischen Friedhofsteil bis zu 30 Meter hoch wachsen. Diese imposanten Gewächse, kombiniert mit den alten Denkmälern und den geschwungenen Wegen, schaffen eine üppige Vegetation, die als gartendenkmalpflegerisches Gesamtensemble geschützt ist. Diese harmonische Verbindung von Natur und Architektur erzeugt eine melancholisch-romantische Atmosphäre, die Besucher in ihren Bann zieht.
Der Hauptfriedhof ist die letzte Ruhestätte vieler bekannter Persönlichkeiten, darunter:
- Prof. Dr. Theodor W. Adorno – ein einflussreicher Philosoph und Soziologe
- Ricarda Huch – eine renommierte Schriftstellerin und Historikerin
- Arthur Schopenhauer – ein bedeutender Philosoph des 19. Jahrhunderts
- Alois Alzheimer – der Namensgeber der Alzheimer-Krankheit
- Friedrich Stoltze – ein geschätzter Frankfurter Mundartdichter
Diese bedeutenden Persönlichkeiten verleihen dem Friedhof zusätzlichen historischen und kulturellen Wert, sodass der Hauptfriedhof nicht nur ein Ort der Ruhe, sondern auch ein lebendiges Denkmal der Frankfurter Geschichte ist.