Fried­hoefe Frankfurt » Haupt­friedhof

Haupt­friedhof in Frankfurt am Main

Der Haupt­friedhof in Frankfurt am Main ist ein histo­ri­scher Ort mit 70 Hektar Fläche, pracht­vollen Denkmälern und Gräbern berühmter Persön­lich­keiten.

  • Größter Friedhof in Frankfurt mit 70 Hektar Fläche
  • Promi­nente Gräber: Schopen­hauer, Alzheimer, Adorno­His­to­rische
  • Denkmäler und malerische Parkge­staltung
Hauptfriedhof Frankfurt am Main

Adresse

Haupt­friedhof
Ecken­heimer Landstraße 194
60320 Frankfurt am Main

Fakten

  • Größe: 70,1 ha
  • Anzahl der Grabstellen: ca. 65.500
  • Kriegs­gräber: ca. 6.000
  • Sitzplätze in der Trauer­halle: 150

Sie sehen gerade einen Platz­hal­ter­inhalt von Google Maps. Um auf den eigent­lichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schalt­fläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bieter weiter­ge­geben werden.

Mehr Infor­ma­tionen

Kontakt

Fried­hofs­bezirk Mitte

Verwalter: Herr Schlüter
Ecken­heimer Landstraße 194, 60320 Frankfurt am Main
Telefon: 069 212–33947
E‑Mail:

Allge­meine Anfragen

Öffnungs­zeiten

November — Februar7:00 — 17:00 Uhr
März, Oktober7:00 — 18:00 Uhr
April, September7:00 — 20:00 Uhr
Mai — August7:00 — 21:00 Uhr
Sonn- und Feiertageab 9:00 Uhr

Eingänge und Ausgänge

  • Neues Portal: Geöffnet während der Fried­hofs­zeiten
  • Ausgang Marbachweg/Gießener Str. und Gruftenweg: Geöffnet während der Fried­hofs­zeiten

Anfahrt mit dem ÖPNV

  • U‑Bahn: Linie U5, Halte­stelle Haupt­friedhof, Gießener Straße oder Dt. Natio­nal­bi­bliothek
  • Buslinien:
    • Linie 34, Halte­stelle Gießener Straße
    • Linie 32, Halte­stelle Dt. Natio­nal­bi­bliothek
    • Linie 30, Halte­stelle Wasserpark
  • Straßenbahn: Linie 18, Halte­stelle Wasserpark

Parkplätze

Am Haupt­eingang stehen einige Parkplätze zur Verfügung.

Weiterhin befindet sich das Parkhaus der Deutschen Natio­nal­bi­bliothek in unmit­tel­barer nähe.

Dennoch sollten größere Trauer­ge­mein­schaften besser mit den öffent­lichen Verkehrs­mitteln anreisen.

Grabarten

  • Erdwahl­gräber: Wahlgräber, Gruft, gärtner­be­treute Gräber
  • Urnen­gräber: Urnen­wahl­gräber, Urnen­kammern, Rasen­ur­nen­wahl­gräber (zentral oder indivi­duell), gärtner­be­treute Urnen­gräber
  • Reihen­gräber: Erd- und Urnen­rei­hen­gräber, Rasen­ur­nen­rei­hen­gräber, Kinder­erd­rei­hen­gräber
  • Gemein­schafts­grab­stätte: Für Nicht-Bestat­tungs­pflichtige

Barrie­re­freiheit

  • Toiletten: In der Trauer­halle und im Totenhaus, geöffnet während Trauer­feiern
  • Fahrdienst: Kosten­loser Fried­hof­staxi-Service für ältere und mobil einge­schränkte Besucher
    • Fahrzeiten:
      • Montag, Donnerstag, Freitag: 9:30 – 15:00 Uhr
      • Sonder­fahrten: An Feier­tagen im Frühjahr, November und Dezember
    • Telefon: 0160 95 89 10 31

Kosten­freier Fahrdienst (Fried­hof­staxi)

Für ältere und mobil einge­schränkte Besuche­rinnen und Besucher ist ein Elektro­fahrzeug im Einsatz.

Fahrzeiten:

  • Montag, Donnerstag, Freitag: 9:30 Uhr – 15:00 Uhr
  • Sonder­fahrten an den Feier­tagen im Frühjahr und im November und Dezember

Telefon: 0160 95 89 10 31
Telefon ab Januar 2025: 0151 260 19 667

Geschichte: Ein histo­ri­sches Juwel

Am 1. Juli 1828 wurde der Frank­furter Haupt­friedhof feierlich eröffnet. Stadt­gärtners Sebastian Rinz entwarf ihn im eleganten Stil eines engli­schen Landschafts­parks, der damals in Mode war und bis heute beein­druckt.

Ursprünglich erstreckte sich der Friedhof über 5,6 Hektar, doch durch zahlreiche Erwei­te­rungen wuchs er im Laufe der Jahre auf beein­dru­ckende 70 Hektar an. Diese Erwei­te­rungen ermög­lichten es, die pracht­volle Anlage konti­nu­ierlich zu vergrößern und zu verschönern.

Ein archi­tek­to­ni­sches Highlight ist das klassi­zis­tische Alte Portal, das mit seinen dorischen Säulen majes­tä­tisch in die Umgebung hineinragt. Die arkaden­artige Gruften­halle, die zentral in der Blick­achse liegt, wurde 1828 vom renom­mierten Frank­furter Baumeister Friedrich Rumpf errichtet und verleiht dem Friedhof eine zeitlose Eleganz.

Besonders faszi­nierend sind die zahlreichen präch­tigen Bäume, die im histo­ri­schen Fried­hofsteil bis zu 30 Meter hoch wachsen. Diese imposanten Gewächse, kombi­niert mit den alten Denkmälern und den geschwun­genen Wegen, schaffen eine üppige Vegetation, die als garten­denk­mal­pfle­ge­ri­sches Gesamt­ensemble geschützt ist. Diese harmo­nische Verbindung von Natur und Archi­tektur erzeugt eine melan­cho­lisch-roman­tische Atmosphäre, die Besucher in ihren Bann zieht.

Der Haupt­friedhof ist die letzte Ruhestätte vieler bekannter Persön­lich­keiten, darunter:

Diese bedeu­tenden Persön­lich­keiten verleihen dem Friedhof zusätz­lichen histo­ri­schen und kultu­rellen Wert, sodass der Haupt­friedhof nicht nur ein Ort der Ruhe, sondern auch ein leben­diges Denkmal der Frank­furter Geschichte ist.