Erdbe­stattung in Frankfurt am Main

Die Erdbe­stattung bietet den Hinter­blie­benen einen stillen Ort für die Trauer und ermög­licht die persön­liche Gestaltung des Grabes als würdigen Erinne­rungsort.

Ein Sarg für eine Erdbestattung ist mit Blumen des tiefen Kummers geschmückt

Was ist eine Erdbe­stattung?

Die Erdbe­stattung ist eine tradi­tio­nelle Bestat­tungsform, bei der der Verstorbene in der Erde beigesetzt wird.

Diese Form der Beisetzung ist weltweit verbreitet und in vielen Kulturen und Religionen tief verankert. Sie symbo­li­siert den Kreislauf des Lebens und die Rückkehr des Verstor­benen zur Natur.

Ablauf einer Erdbe­stattung

Eine Erdbe­stattung folgt festen Ritualen. Sie beginnt mit der zeremo­ni­ellen Überführung des Verstor­benen in einem Sarg:

  1. Auf dem Friedhof erfolgt die feier­liche Trauer­ze­re­monie, bei der Hinter­bliebene Gelegenheit haben, Abschied zu nehmen.
  2. Nach den persön­lichen Worten und Ritualen wird der Sarg oder alter­nativ die Urne behutsam in das vorbe­reitete Grab hinab­ge­lassen.
  3. Die Erde deckt das Grab zu, und es besteht die Möglichkeit, es mit Blumen zu schmücken.

Ein würde­voller Abschied für den Verstor­benen.

Blumen­schmuck bei der Erdbe­stattung

Blumen­schmuck spielt eine wichtige Rolle. Er verleiht dem Sarg und der Grabstätte eine würde­volle Atmosphäre und drückt die Verbun­denheit der Hinter­blie­benen aus.

Ruhezeit

Die Ruhezeit beträgt meist 20 bis 25 Jahre, abhängig von der Laufzeit des Grabnut­zungs­rechts.

Der Sarg wird in einer Tiefe von etwa 1,60 Metern beigesetzt. Dieser Zeitraum gibt den Angehö­rigen Raum für Trauer und Gedenken.

Sargauswahl

Für die Erdbe­stattung stehen verschiedene Sargmo­delle zur Auswahl. Besonders wichtig ist das Material. Ein Sarg aus Hartholz, wie Eiche, hält der Erdlast besser stand als ein Kiefernsarg, der oft weniger stabil ist.

Ökolo­gische Aspekte

Die Erdbe­stattung ist umwelt­freundlich, da der natür­liche Zerset­zungs­prozess Teil des ökolo­gi­schen Kreis­laufs ist.

Es sollten umwelt­ver­träg­liche Materialien verwendet werden, um die Umwelt­be­lastung zu minimieren. Dazu gehören biolo­gisch abbaubare Lackie­rungen und umwelt­freund­liche Sargma­te­rialien.

Kosten

Die Kosten variieren stark und hängen von den indivi­du­ellen Wünschen ab.

Sowohl die Erd- als auch die Feuer­be­stattung können schlicht oder aufwendig gestaltet werden. Dienst­leis­tungen und Trauer­waren bieten bei beiden Bestat­tungs­formen viele Möglich­keiten der persön­lichen Gestaltung.

Erdbe­stattung und Zukunft

Die Erdbe­stattung bleibt eine zentrale Säule der Bestat­tungs­kultur und wird auch in Zukunft eine bedeu­tende Rolle in der Trauer­kultur spielen.

Bestat­tungs­arten Frankfurt »