Seebestattung in
Frankfurt am Main
Die Seebestattung ist eine besondere Form der Bestattung, bei der die Asche des Verstorbenen auf hoher See beigesetzt wird.
- Trauerfeier auf dem Schiff
- Ort der Gedenkstätte
- Die Seebestattungszeremonie
- Seebestattung arrangieren
- Gesetzliche Vorschriften
- FAQ: Fragen & Antworten
Nach der Einäscherung im Krematorium wird die Asche in eine biologisch abbaubare Urne umgefüllt. Diese Urne löst sich im Wasser auf.
Die Seebestattung erfolgt in einem dafür vorgesehenen Seegebiet, oft auf einem speziellen Bestattungsschiff.

Trauerfeier auf dem Schiff
Die Angehörigen haben dabei die Möglichkeit, die Zeremonie persönlich zu begleiten. Vor der eigentlichen Beisetzung findet eine Trauerfeier auf dem Schiff statt.
Nach persönlichen Abschiedsworten und rituellen Handlungen wird die Urne dann behutsam dem Meer übergeben.
Die genauen Koordinaten der Seebestattung werden dokumentiert.
Ort der Gedenkstätte
Oft gibt es auch die Möglichkeit, an einer Gedenkstätte am Hafen oder online zu gedenken.
Die Seebestattung bietet eine alternative und maritime Form des Abschieds, die oft von Menschen gewählt wird, die eine besondere Affinität zum Meer hatten.
Seebestattung von Frankfurt aus arrangieren
Eine Seebestattung von Frankfurt aus scheint auf den ersten Blick kompliziert, da die Stadt weit vom Meer entfernt liegt. Doch mit der richtigen Planung ist dieser maritime Abschied auch für Frankfurter problemlos möglich. Viele Bestattungsunternehmen in Frankfurt bieten spezielle Dienstleistungen an, um eine Seebestattung in der Nord- oder Ostsee zu organisieren.
Der erste Schritt ist die Kontaktaufnahme mit einem lokalen Bestatter in Frankfurt. Diese Experten arbeiten oft mit Partnern an der Küste zusammen, z. B. in Hamburg, Kiel oder Cuxhaven, und kümmern sich um alle Details. Dazu gehört die Einäscherung im Krematorium, die Bereitstellung einer biologisch abbaubaren Urne und der Transport der Asche an die Küste.
Für Angehörige gibt es mehrere Optionen: Entweder Sie reisen selbst zur Zeremonie an die Küste – eine Fahrt von etwa 4 bis 5 Stunden mit Auto oder Zug – oder Sie beauftragen den Bestatter, die Seebestattung ohne Ihre Anwesenheit durchzuführen. Viele Familien entscheiden sich auch für eine Kombination: Eine Gedenkfeier wird in Frankfurt abgehalten, während die Urne später dem Meer übergeben wird.
Dieser Service macht die Seebestattung für Frankfurter zugänglich und flexibel. Wenn Sie also in Frankfurt eine Seebestattung planen, wenden Sie sich an ein erfahrenes Bestattungshaus – sie kennen den Weg zum Meer und entlasten Sie in der Organisation.
Die Seebestattungszeremonie: Was zu erwarten ist
Die Seebestattungszeremonie ist ein emotionaler und besonderer Moment, der gut vorbereitet sein will. Wenn Sie eine Seebestattung von Frankfurt aus organisieren, beginnt die Reise meist an einem Hafen wie Hamburg oder Kiel. Dort steigen Sie auf ein speziell ausgestattetes Bestattungsschiff, das Sie ins vorgesehene Seegebiet bringt.
Nach dem Boarding begrüßt Sie der Kapitän und erklärt den Ablauf. Die Zeremonie selbst ist individuell gestaltbar: Sie können persönliche Abschiedsworte sprechen, ein Gedicht vortragen oder Musik abspielen lassen, die dem Verstorbenen viel bedeutet hat. Viele Familien bringen auch Blumen oder kleine Erinnerungsstücke mit, die symbolisch ins Meer gegeben werden.
Sobald das Schiff den Beisetzungsort erreicht – meist außerhalb der Dreimeilenzone –, wird die Urne behutsam ins Wasser gesenkt. Dieser Moment ist oft von Stille begleitet, um den Abschied würdig zu gestalten. Die biologisch abbaubare Urne löst sich dann innerhalb weniger Stunden im Meer auf und hinterlässt keine Spuren.
Die gesamte Zeremonie dauert je nach Entfernung und Wünschen einen halben bis ganzen Tag. Praktische Tipps: Ziehen Sie wetterfeste Kleidung an, da es auf See windig werden kann, und denken Sie an mögliche Seekrankheit. Eine Seebestattung ist ein unvergessliches Erlebnis, das Ruhe und Verbundenheit mit der Natur vermittelt.

Gesetzliche Vorschriften
Es ist wichtig, die örtlichen Gesetze und Vorschriften zu beachten, da diese je nach Land variieren können. Für Deutschland gilt, dass eine Seebestattung in Binnengewässern nicht zulässig und somit auch nicht möglich ist.
Die Seebestattung unterliegt spezifischen gesetzlichen Regelungen, die je nach Bundesland variieren können. Die wichtigsten Vorschriften sind:
- Einäscherungspflicht: Eine Seebestattung setzt stets eine vorherige Einäscherung des Verstorbenen voraus. Die Asche wird in einer speziellen, wasserlöslichen Urne dem Meer übergeben.
- Willenserklärung: Es muss dokumentiert sein, dass der Verstorbene eine Seebestattung wünschte. Dies kann durch eine handschriftliche Verfügung oder eine Erklärung der Angehörigen erfolgen.
- Behördliche Genehmigung: In einigen Bundesländern ist eine behördliche Genehmigung erforderlich. Diese wird erteilt, wenn der Wunsch nach einer Seebestattung nachgewiesen ist. (Quelle: Deutsche See-Bestattungs-Genossenschaft)
- Verwendung spezieller Urnen: Es dürfen nur biologisch abbaubare Urnen verwendet werden, die sich im Meer vollständig auflösen, um Umweltbelastungen zu vermeiden.
- Beisetzungsgebiete: Die Beisetzung erfolgt in festgelegten Seegebieten außerhalb der Dreimeilenzone, um Fischerei und Wassersport nicht zu beeinträchtigen. (Quelle: Wikipedia)
Es ist ratsam, sich zusätzlich bei einem Bestattungsunternehmen wie uns oder den zuständigen Behörden über die spezifischen Regelungen des jeweiligen Bundeslandes zu informieren. Kontaktieren Sie uns gerne!
FAQ-Sektion: Häufige Fragen zur Seebestattung
Eine FAQ-Sektion bietet schnelle Antworten auf typische Fragen und macht den Inhalt noch benutzerfreundlicher. Hier sind einige Vorschläge mit kurzen, klaren Antworten:
- Ist eine Seebestattung in Deutschland legal?
Ja, sie ist legal, aber nur in bestimmten Gebieten der Nord- und Ostsee erlaubt, nicht in Binnengewässern. - Kann ich an der Seebestattungszeremonie teilnehmen?
Ja, Angehörige können die Zeremonie auf dem Schiff begleiten, allerdings ist der Platz begrenzt – frühzeitig mit dem Anbieter absprechen. - Wie viel kostet eine Seebestattung?
Die Kosten liegen meist zwischen 2.000 und 5.000 Euro, je nach Anbieter und gewünschten Leistungen (Einäscherung, Urne, Transport, Zeremonie). - Was passiert, wenn der Verstorbene keinen Wunsch nach Seebestattung geäußert hat?
Die nächsten Angehörigen können dies entscheiden, sollten aber sicherstellen, dass es den Werten des Verstorbenen entspricht. Eine Absprache mit der Familie ist ratsam. - Wie wird der Bestattungsort dokumentiert?
Der Kapitän zeichnet die genauen GPS-Koordinaten auf und stellt sie der Familie zur Verfügung, oft mit einer Seekarte. - Kann ich eine religiöse Zeremonie abhalten?
Ja, viele Anbieter ermöglichen es, einen Geistlichen mit an Bord zu nehmen, um eine religiöse Zeremonie durchzuführen. - Was passiert bei schlechtem Wetter?
Bei Sturm oder unsicheren Bedingungen wird die Zeremonie verschoben – der Anbieter plant einen Ersatztermin. - Wie läuft eine Seebestattung von Frankfurt aus ab?
Lokale Bestattungsdienste in Frankfurt koordinieren den Transport der Urne zur Küste und die Zeremonie. Sie können wählen, ob Sie mitreisen oder eine Gedenkfeier vor Ort abhalten.